Schwerbehindertenvertretungen informieren sich
Veranstaltung des Integrationsfachdienstes findet großes Interesse
Der Integrationsfachdienst Biberach hatte die betrieblichen Schwerbehindertenvertretungen im Landkreis für Mittwoch 15.03.2023 zum Arbeitskreistreffen eingeladen. Gastgeber war in diesem Jahr die Hochschule Biberach am Campus Aspach.
Einige der knapp 50 Teilnehmenden sind erst seit den letzten Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen im Herbst 2022 in diesem Ehrenamt tätig. In ihren Betrieben beraten und unterstützen sie Kolleg*innen bei Fragen in Zusammenhang mit Behinderung und Arbeit. Sie vertreten die Interessen ihrer schwerbehinderten Kolleg*innen und fördern deren Eingliederung.
Im Rahmen der Veranstaltung informierte Carmen Wunderlich über die Aufgaben des Integrationsfachdiensts zur Sicherung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung. Anschließend berichtete Carina Zick über die Arbeit der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber. Diese existiert seit dem letzten Jahr und ist ebenfalls beim Integrationsfachdienst angesiedelt.
Hauptthema des Tages war die Frage „Sag ich’s?“, welche bezüglich des Umgangs mit Einschränkung, Behinderung und Krankheit gerade für Menschen mit Schwerbehinderung stets brisant ist. In Arbeitsgruppen wurden Aspekte zu einem offenen bzw. verschweigenden Umgang diskutiert. Außerdem wurde den Teilnehmenden das Online-Angebot www.sag-ichs.de vorgestellt. Es bietet neben Informationen zum Thema einen Selbsttest zur Entscheidungsfindung.
Zum Abschluss der Veranstaltung gewährte die Hochschule den Teilnehmenden noch Gelegenheit zur Besichtigung von Laborbereichen in denen Studierende die Herstellung von Medikamenten erlernen.
Der Integrationsfachdienst (IFD) ist im Auftrag des Integrationsamts beim Kommunalverband Jugend- und Soziales (KVJS) tätig. Angesiedelt ist der IFD Biberach beim Träger bela e.V. begleiten-leben-arbeiten in der Sennhofgasse 7.
Bericht aus der Schwäbischen Zeitung, Ausgabe 23. März 2023, Landkreis Biberach.